Datenschutz auf der Firma Lippendorfer Handel GbR Albrecht & Talaga
Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns selbstverständlich. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der Firma Lippendorferhandel GbR Albrecht & Talaga, welches auf den unter der Domain www.autoverwertunglippendorf.de abrufbaren Websites (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der URL www.autoverwertunglippendorf.de/datenschutz abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
Datenverantwortliche Stelle
Lippendorferhandel GbR Albrecht & Talaga
„Datenverantwortliche“ gemäß anwendbarem Datenschutzrecht, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Webseiten.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie enthalten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse).
Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z. B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.
Welche personenbezogenen Daten werden von uns erhoben und verarbeitet?
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich nutzen, ohne Angabe personenbezogener Daten an uns zu machen.
Zweckbestimmung
Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen.
Wenn wir Daten unmittelbar von Ihnen erheben, fragen wir Sie ggfs. nach Ihrer Einwilligung und kennzeichnen wir Pflichtangaben eindeutig (z. B. mit einem Sternchen (*)). Alle weiteren, nicht gekennzeichneten Angaben teilen Sie uns freiwillig mit.
Rechtliche Grundlagen
Die rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten können die folgenden sein:
- Ihre Einwilligung zur Datennutzung entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO;
- Die Erfüllung unserer Leistungsverpflichtungen aus mit Ihnen geschlossenen Verträgen, um Ihnen die gewünschten Services erbringen zu können, entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO;
- Unser berechtigtes Interesse entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, z. B.
- unserer geschäftlichen Interessen an der Verbesserung unserer Services, damit wir Ihre Bedürfnisse und Erwartungen besser verstehen und daher unsere Dienstleistungen für Sie verbessern können;
- zur Betrugsprävention und um zu gewährleisten, dass die Nutzung unserer Webservices vollständig und ohne betrügerisches Verhalten erfolgt;
- um die Sicherheit unserer Services zu gewährleisten und sicherzustellen, dass unser Angebot technisch sicher ist und ordnungsgemäß funktioniert;
- zur Sicherung und Durchsetzung unserer vertraglichen Forderungen und Ansprüche.
- Rechtliche Gründe entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO, wenn eine Erhebung, Speicherung, Weitergabe oder sonstige Verarbeitung der Daten gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Verarbeitung erforderlich ist, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Informationen zum Widerrufsrecht
Der Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung ist per E-Mail möglich: www.autoverwertunglippendorf.de
Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden Ihre Daten aus der Nutzer-Datenbank gelöscht.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden wir an Dritte weder verkaufen oder vermarkten noch aus sonstigen Gründen weitergeben, wenn diese nicht innerhalb dieser Datenschutzerklärung aufgeführt sind. Eine Weitergabe Iqsx<ys≥≤≥4^1yw1sywxsQQS<DE<R4hrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche, vorherige Einwilligung erfolgt neben den anderen in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen nur in folgenden Fällen:
- Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung unserer Webservices oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
- Eine Weitergabe an zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte kann dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung der Vertragsbedingungen oder anderer Vereinbarungen sowie unserer Ansprüche aus Verträgen, die Sie mit uns geschlossen haben, erforderlich ist.
- Gelegentlich sind wir für die Erbringung unseres Service auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen, beispielsweise im Rahmen der Durchführung unserer Veranstaltungen oder sonstiger Verträge mit Ihnen oder für unseren Kundenservice oder das Hosting. In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese externen Serviceprovider werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt, und dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Sie werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.
- Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens mit Ihrer Einwilligung weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass die weitere Nutzung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt und fragen Sie nach Ihrer Einwilligung.
Nutzung von Cookies
Wir erstellen keine personenbezogenen Nutzerprofile. In Verbindung mit dem Abruf der von Ihnen gewünschten Informationen werden auf unseren Servern lediglich in anonymisierter Form Daten zur Erbringung unserer verschiedenen Services oder zu Auswertungszwecken gespeichert. Hierbei werden allgemeine Informationen protokolliert, z. B. wann welche Inhalte aus unserem Angebot abgerufen werden oder welche Seiten am häufigsten besucht werden. Zu diesen Zwecken setzen wir sog. “Cookies” (kleine Text-Dateien mit Konfigurationsinformationen) ein. Die eingesetzten Cookies dienen insbesondere dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Websites zu ermitteln. So erfahren wir, welchen Bereich unserer Websites und welche anderen Websites unsere Benutzer besucht haben.
Diese Nutzungsdaten lassen jedoch keine Rückschlüsse auf den Benutzer zu. Sämtliche dieser anonymisiert erhobenen Nutzungsdaten werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt und umgehend nach Ende der statistischen Auswertung gelöscht.
Darüber hinaus speichern unsere Webseiten keine Cookies, die nicht rein technisch notwendige Funktionen haben und der ordnungsgemäßen Funktion unserer Webservices dienen, wenn Sie dies nicht zuvor akzeptiert haben. Hierzu müssen Sie vor Speicherung von Cookies zustimmen, indem Sie auf dem Banner, welches den Hinweis zur Speicherung von Cookies enthält, die von Ihnen gewünschten bzw. akzeptierten Arten von Cookies auswählen und auf „Akzeptieren“ klicken. Weitere Informationen zu den im Einzelnen von uns verwendeten Arten von Cookies und wie Sie die Nutzung einzelner Arten von Cookies einstellen und deren Nutzung zustimmen und widersprechen können, finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.
Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Nutzer, die Cookies nicht akzeptieren, können auf bestimmte Bereiche unserer Websites eventuell nicht zugreifen.
Server-Log-Daten
Ihr Aufenthalt auf unseren Websites wird durch unsere Webserver automatisch protokolliert.
In Verbindung mit dem Abruf der von Ihnen gewünschten Informationen von unseren Webservices werden hierbei Daten zur Erbringung unserer verschiedenen Services oder zu Auswertungs- und Sicherheitszwecken erfasst und ggfs. in anonymisierter Form (ohne Personenbezug) gespeichert. Die von uns eingesetzten Webserver speichern automatisch Daten über den Abruf unserer Webservices in so genannten Server-Log-Dateien. Dies sind die folgenden Daten:
- IP-Adresse
- Referrer URL (die Seite, von der aus Sie uns besuchen)
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Hostname des zugreifenden Endgeräts (den Namen Ihres Internet-Service-Providers)
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem und dessen Einstellungen
Die Verarbeitung der o. g. Daten geschieht hierbei zu Sicherheitszwecken, zur allgemeinen Betrugsprävention und als Vorkehrung gegen Angriffe auf unsere Webservices. Eine automatisierte Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Soweit automatisiert auch Ihre IP-Adresse protokollieren, wird diese nach spätestens 7 Tagen automatisiert gelöscht.
Im Übrigen werden lediglich allgemeine Informationen erfasst, z. B. wann welche Inhalte aus unserem Angebot abgerufen werden oder welche Seiten am häufigsten besucht werden, die Namen der angeforderten Dateien sowie deren Abrufdatum und -uhrzeit. Diese Daten werden zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person.
Wir werden diese Informationen zu keinem weiteren Zwecke verwenden.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.
Datensicherheit
Für eine sichere Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir eine sogenannte SSL-Verschlüsselung ein. Diese Übertragungsform wird nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand als sichere Form der Datenübertragung anerkannt. Die Firma Autoverwertung Lippendorf GbR bemüht, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigte Zugriffe zu schützen. Unsere Mitarbeiter werden entsprechend auf die Geheimhaltung und Datenschutz verpflichtet.
Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Soweit es in unserem Einflussbereich liegt, verwenden wir insbesondere moderne Verschlüsselungstechniken sowie eine Vielzahl weiterer Maßnahmen, um eine unberechtigte Kenntnisnahme Dritter auszuschließen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung besteht, können die Daten, die Sie mit uns austauschen, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen, nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – auch wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben hierauf technisch keinen Einfluss. Es liegt in diesen Fällen im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu Umgang oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen oder Ihre o. g. anderweitigen Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an:
Lippendorferhandel GbR Albrecht & Talaga
Hauptstraße 22
04575 Lippendorf
Hierbei werden wir Ihre Kontaktdaten erheben und verarbeiten. Welche Daten Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, können Sie grundsätzlich selbst entscheiden. Wir verwenden Ihre Daten in diesem Fall ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen sowie zur Wahrung berechtigter Interessen der Firma Lippendorfer Handel GmbH als Anbieter dieser Webseiten.
Ihre Rechte als Betroffener
Als Betroffener der Datenverarbeitung haben Sie die folgenden, in diesem Abschnitt aufgeführten Rechte.
Möchten Sie eines Ihrer im Folgenden genannten Rechte ausüben, kontaktieren Sie uns bitte über die in dem folgenden Abschnitt “Kontakt” genannten Kontaktdaten.
Bitte beachten Sie, dass wir einen Identitätsnachweis und umfassende Angaben zu Ihrer Anfrage verlangen können, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten können.
Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das jederzeitige Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Bei Vorlage der jeweiligen Voraussetzungen kann Ihnen ebenso das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung und Löschung von Daten zustehen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Formen der Datenverarbeitung sind ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Hinsichtlich der Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, haben Sie grundsätzlich das Recht, diese an sich selbst oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übermittlung dieser Daten an einen Dritten verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch mit zumutbarem Aufwand möglich ist.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen unsererseits steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die für die Tätigkeiten der Firma Autoverwertung Lippendorf GbR zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragestellungen ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte (SächsDSB), dessen Kontaktdaten Sie unter folgendem Link finden können: https://www.saechsdsb.de/die-behoerde/kontakt2 .
Hyperlinks zu anderen Websites
Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Bei diesen Links zu externen Unternehmen und sonstigen Dritten ist die Firma Firma Autoverwertung Lippendorf GbR nicht verantwortlich für die Datenschutzanforderungen oder den Inhalt dieser Websites.
Stand: Oktober 2022